
Beyond Therapy Practice Space
Professionelle Wegbegleitung für Therapeut:innen & Coaches in den ersten Berufsjahren um Sicherheit in sich zu gewinnen und die eigene Profession sowie den eigenen Stil in Gemeinschaft zu entfalten.
Begleiten braucht Begleitung.
Wer begleitet, begegnet Herausforderungen – nicht nur, aber besonders in den ersten Berufsjahren in dieser Profession. Gutes Begleiten beginnt bei mir selbst: mit einer Praxis, in der ich mich diesen Herausforderungen regelmäßig zuwenden kann – gestützt durch professionelle Begleitung und Austausch mit Peers. Hürden sind ein natürlicher Teil des Weges und werden erst dann zu unüberwindbaren Hindernissen, wenn wir uns von ihnen abwenden oder glauben, sie allein bewältigen zu müssen. Diese Probleme tauchen in meiner Begleitung von Therapeut:innen und Coaches immer wieder auf – sie gehören zum Weg, den viele gehen und den auch ich kenne.

Unsicherheiten & Anstrengung im Begleiten
Du fragst dich, ob du „gut genug” bist und versuchst “es richtig“ zu machen. Manchmal fehlt dir Orientierung, um in der Komplexität von Prozessen zu navigieren.
Das Gefühl, auf dich allein gestellt zu sein
Trotz Kolleg:innen und losem Netzwerk bleibst du mit Fragen und Herausforderungen allein und auf der Stelle stehen oder hast den Eindruck, dein Potential zurückzuhalten.
Schwierigkeit, den eigenen Stil & Weg zu sehen und zu gehen
Zwischen Methoden, Erwartungen und Rollen verlierst du manchmal den Zugang zu dir und der Klarheit, wie deine Begleitung und deine Profession von dir verkörpert werden möchte.
Was kann passieren, wenn das so bleibt?
Selbstzweifel werden zu Hindernissen
Während andere es scheinbar “besser können”, stellen wir uns in Frage und ziehen uns zurück - und nehmen uns damit erstmal die Möglichkeit zu wachsen sowie Vertrauen in uns, in Andere, denen es eigentlich ähnlich geht sowie in den eigenen Entwicklungsweg zu gewinnen.
Berufliche & finanzielle Entwicklung stagniert
Weil wir uns unsicher fühlen, verschieben wir Impulse auf die vermeintliche Zukunft, in der wir uns dann hoffentlich sicherer zu fühlen - z.B um auf LinkedIn zu posten oder um mit diesem Workshopangebot raus zu gehen. So werden wir innerlich womöglich immer unzufriedener und bleiben vielleicht auch finanziell stecken.
Impulse & neue Wege bleiben ungelebt
Strukturen verändern sich oft langsamer als die Welt um uns. Es braucht Menschen, die mutige Schritte gehen und Neues in die Praxis bringen. Wenn wir uns zurückhalten, fehlt nicht nur uns selbst etwas – auch denen, die von unseren Geschenken profitieren könnten.
Meine Einladung & Vision
Auf meinem eigenen Weg, in meiner traumtherapeutischen Lehr-Assistenz sowie in meinem eigenen Kursformat für Coaches/ Prozessbegleiter:innen/ Therapeut:innen hat sich immer wieder bestätigt, dass Kompetenz nicht bedeutet, "alles richtig zu machen", sondern eine bejahende, forschende und fürsorgliche Haltung zum eigenen Entwicklungsweg zu pflegen.
Professionalität entsteht nicht durch “Perfektion” sondern durch gelebte Praxis, durch Erfahrungs- und Entwicklungsräume sowie durch Einbettung in professioneller und gegenseitiger Unterstützung. Auch für mich selbst war und ist gute Wegbegleitung sein entscheidend, um heute eine erfolgreiche, laufende Praxis und tief erfüllende Profession zu haben.
Berührende Rückmeldungen von Therapeut:innen und Coaches, mit denen ich in Ausbildung, Kurs oder Supervision arbeite, sowie das wiederkehrende Bedürfnis nach kontinuierlicher Begleitung haben mich dazu inspiriert, selbst einen Entwicklungsraum zu schaffen: keine weitere Fortbildung zum Absolvieren, sondern eine alltagsnahe Begleitung, die während des Auf- oder Ausbaus der eigenen Praxis trägt und unterstützt.
Hier geht es nicht darum, mehr Wissen anzusammeln, sondern darum, die eigene Profession im Tun immer mehr zu verkörpern – und mit all den damit verbundenen Herausforderungen und Initiationen unterstützt und eingebettet zu sein.
Gleichzeitig geht es um mehr als individuelle Entwicklung: Ich sehe ein engagiertes Netzwerk von Therapeut:innen und Coaches, die sich gegenseitig inspirieren und bestärken, während sie ihren eigenen Weg gehen – auch jenseits klassischer Pfade. Denn gerade in diesen Zeiten brauchen wir Verbindung, Unterstützung und Mut - auch für die Zukunft, die entstehen will.
- Sofia Engel

Beyond Therapy Practice Space
Membership für professionelles Lernen
& gemeinsames Wachsen
Begleiten und Dazulernen mit Selbstvertrauen, Orientierung, Freude und Wirksamkeit statt starrem Richtig-Machen-Wollen, Druck und Leistungsanspruch
Authentischer Ausdruck & Verkörperung deiner Essenz in deinem Begleiten und Arbeiten statt Methoden-Ballast, Anpassung und Anstrengung
Stärkende Support-Struktur statt Alleinsein & Stecken-Bleiben
Mutige berufliche Schritte & Erfolg im Sinne von innerer & finanzieller Erfüllung
Die Memberships
Basis
100 € / Monat oder 800 € einmalig
Monatlich
✓ 2 Gruppencalls à 4 Stunden
✓ Zugang zur online Community& inkl. asynchronem online Support
✓ wachsende online Bibliothek
Plus
200 € / Monat oder 1550 € einmalig
Monatlich
✓ 2 Gruppencalls à 4 Stunden
✓ Zugang zur online Community inkl. asynchronem online Support
✓ wachsende online Bibliothek
✓ 1 Einzelsitzung
exklusiv für Teilnehmende
und begrenzte Plätze
Premium
300 € / Monat oder 2300 € einmalig
Monatlich
✓ 2 Gruppencalls à 4 Stunden
✓ Zugang zur online Community inkl. asynchronem online Support
✓ wachsende online Bibliothek
✓ 2 Einzelsitzungen
exklusiv für Teilnehmende
und begrenzte Plätze
Infos
Termine 2025: 2 Calls pro Monat (Ausnahme August), je dienstags, 17-21 Uhr, inkl. Essenspause
6.05.25 | 20.05.25
3.06.25 | 17.06.25
01.07.25 | 22.07.25
19.08.25 | Sommerpause
02.09.25 | 23.09.25
07.10.25 | 21.10.25
04.11.25 | 18.11.25
09.12.25 | 16.12.25
Start: Mai 2025
Mindestlaufzeit: 8 Monate (bis Dezember 2025)
Einstieg: Immer zum nächsten 4-Monats-Zyklus möglich (nächster Einstieg: September 2025)
Austritt: Nach der Mindestlaufzeit immer zum nächsten 4-Monatszyklus möglich.
Wechsel: Ein Upgrade der Mitgliedschaft (z.B. von basis zu plus) ist nach Kapazität jederzeit möglich.
Buddy-Ermäßigung: Bei Anmeldung mit einer anderen Person sparen beide 10% – eine Möglichkeit, eine feste Lernpartnerschaft aufzubauen.
“Early Bird”: Bei Anmeldung bis zum 10. April gibt es 10% Ermäßigung.
Die Ermäßigungen sind kombinierbar.
Disclaimer: Dieses Kursangebot ist keine heilkundliche Tätigkeit und ersetzt keine Therapie. Es handelt sich um Supervision, Begleitung und Weiterentwicklung für Fachpersonen (Therapeut:innen, Coaches, Prozessbegleitende).”
Deine nächsten Schritte
1. Kennenlernen
Du kannst diesen Schritt überspringen, wenn du ein “Ja” hast oder mich schon kennst.
Kostenloser Schnupper-Workshop
es stehen 3 verschiedene Termine zur Auswahl:
08.04.25 | 9.04.25 | 23.04.25
jeweils 18.30-21 Uhr
Was dich dich dort konkret erwartet, erfährst du im Anmeldeformular.
Einzelsitzung Supervision/Selbsterfahrung zum Kennenlernen
Möglich exklusiv für Interessierte - für 60 € statt regulär 120€. Buche deinen Termin mit Sofia direkt hier.
Telegram-Gruppe für Interessierte
Hier bekommst inhaltliche und persönliche Einblicke sowie alle wichtigen Updates direkt per Messenger.
2. Anmeldung
Hier kannst du dich kurzerhand anmelden und damit auch einen Platz reservieren, bis ich deine Anmeldung bestätigt habe.
3. Start
Im Mai geht es los

Kostenloser Schnupper-Workshop
Termin-Optionen
3 Termine stehen zur Auswahl:
Di, 08.04.25 nächster Termin
Mi, 09.04.25
Mi, 23.04.25
je 18.30 - 21.00 Uhr
Was dich im Practice Space erwartet
Praxis-Training
Übungssitzungen, um Sicherheit & Flexibilität in der Begleitung zu gewinnen.
Prinzipien-Teachings & Demos
NARM®-basierte & beziehungs-zentrierte Prozess-Grundprinzipien und Landkarten für Orientierung & Präzision beim Begleiten.
Supervision & Selbsterkundung
Raum für Fragen, Herausforderungen & eigene Prozesse.
Mentoring & berufliche Entwicklung prozessorientierte sowie ganz praktische Begleitung zu Anliegen wie z.B. Klient:innengewinnung und damit verbundenen inneren Hürden.
Was den Practice Space ausmacht
✓ Individuell: Ich hole dich dort ab, wo du gerade stehst.
✓ Prinzipienbasiert: Statt komplett neuer Methoden lernst du vor allem Grundprinzipien, die Orientierung schaffen.
✓ Kongruent: Ich lehre erfahrungs- und prozessorientiert, somatisch, traumasensibel und beziehungszentriert.
✓ Support-Netz: Du baust dir ein langfristiges, unterstützendes Netzwerk auf, das dich trägt & inspiriert.
O-Töne aus der Praxis
Video-Erfahrungsbericht
Tanja Arnolds, 34 Jahre alt, arbeitet als traumsensible Coachin
Tanja hat an dem Vorgänger-Kursformat “Trainingsgruppe - Deine Kunst der Prozessbegleitung” teilgenommen. Der Kurs hat insgesamt 10 Gruppensessions à 4 Stunden und 3 Einzel-Supervisionssitzungen (beides online) über 8 Monate umfasst.
Einzelsitzung als Einblick
Nora Andernach, 32 Jahre alt
Interessentin für den Beyond Therapy Practice Space
Nora hat sich bereit erklärt, dass wir diese Sitzung aufnehmen und veröffentlichen dürfen, um Interessierten einen Einblick in meine Art der Begleitung zu geben. Das ist unsere erste Einzelsitzung. Gleichzeitig kennen wir uns schon von der Ausbildung, bei der ich assistiert habe und bei der sie teilgenommen hat.
-
In dieser Sitzung begleite ich Nora NARM-basiert in ihrem Anliegen - also als prozessorientierte Erkundung, was ihrem Zugang zu der Kapazität, die sie sich wünscht (in dem Fall war das sinngemäß sich mit ihrer gewünschten Positionierung in ihrer Arbeit hinstellen könnne), innerlich in den Weg gerät. Mit meiner (NARM-basierten) Grundannahme, dass diese Kapazität in ihr angelegt und da ist und wir nichts "tun" müssen, damit sie das "kann", sondern wir uns nur dem inneren Hindernis, das ihrem Wunsch noch aus gutem Grund in den Weg gerät, zuwenden müssen, damit ihr diese Kapazität zugänglicher werden kann. Deshalb sprechen wir auch nicht über konkrete Fragen, Strategien oder Lösungen zu ihrem Thema (die würden den Kern der Dynamik verpassen), sondern erkunden die Wurzel der Herausforderung, nämlich die innere Dynamik. Am Ende wird deutlich, wie sich dadurch ihr "innerer Ort", von dem aus sie auf ihr Thema blickt, in der Tiefe verändert hat, also ihre Beziehung zu sich und dem Thema selbst. Weniger Fragen und Selbstzweifel, mehr Selbstkontakt und Selbstverständlichkeit und ein tieferer, natürlicherer und weniger angestrengter Zugang zu der Kapazität, die sie sich gewünscht hat.
-
Eine Supervisionssitzung würde je nach Anliegen anders aussehen: bspw. bei Herausforderungen mit Klient:innen kann es auch Sinn machen, “tiefer bei sich zu schauen”, dann sähe eine Supervision ähnlich prozessorientiert aus. Es kann aber auch sein, dass ich auf Fragen sehr praktisch und konkret eingehe, Input gebe zu hilfreichen Prinzipien und Interventionen, die zu diesem Thema relevant sind oder wir in ein Rollenspiel wechseln, also ich in die Rolle der Therapeutin/Begleiterin und du in die Rolle deine:r Klient:in, um in der direkten Erfahrung neue Impulse zu bekommen und Zusammenhänge tiefer zu verstehen.
Fragen | Anfragen
FAQ
-
Eine Platzbegrenzung gibt es nur für die plus und pro Membership wegen der Einzelsitzungen. Für plus gibt es aktuell 8 Plätze und für pro 4 Plätze.
-
Wer sich für die plus oder pro entscheidet, bekommt die vereinbarte(n) monatliche(n) Einzelsitzung(en) mit mir garantiert.
Abseits von dieser Vereinbarung kann ich keine regelmäßigen oder bei Bedarf zeitnahen Termine für Einzelsitzungen anbieten. -
Der Practice Space ist eine fortlaufende Membership und auch so gestaltet, dass das gut funktioniert. Dazukommen ist immer alle 4 Monate möglich, also dann wieder ab September.
-
Die Mindestlaufzeit sind 8 Monate, danach kann man gehen oder weiter machen und alle 4 Monate kündigen/aussteigen.
-
Nicht von Monat zu Monat aber zum Ende der Mindestlaufzeit von 8 Monaten und dann immer alle 4 Monate.
-
Ja! Nach der Mindestlaufzeit von 8 Monaten kann man immer um 4 Monate verlängern. Der Practice Space ist als Berufsalltags-Ergänzung gedacht, daher ist das herzlich empfohlen!
-
✓ Du arbeitest regelmäßig mit Klientinnen und kannst so das Gelernte direkt anwenden und Fragen aus der Praxis mitbringen.
(Falls du dein Angebot gerade aufbaust: Wichtig ist, spätestens mit Beginn der Membership damit begonnen hast)
✓ Du bist mit prozessorientierter, traumasensibler Therapie vertraut (als Therapeutin/Coach oder Klientin) und hast daher Erfahrungsreferenzen, um die Grundhaltung & Grundprinzipien, die ich lehre, verkörpert zu verstehen.
✓ Du hast eine Grundausbildung in einem Therapie- oder Coachingverfahren und kannst daher dein Methodenwissen mit Prinzipienverständnis ergänzen und verbinden. -
Ja und nein. Ich bin in der Hauptleitung und werde gleichzeitig noch unterstützt von zwei wunderbaren Assistenten. Die kannst du ebenfalls bei einem offenen Workshopabend kennenlernen.
Daneben bin ich selbst super eingebettet und unterstützt in mehreren professionellen Trainings- und Entwicklungsräumen , Supervisions- und Intervisionsgruppen - wofür ich sehr dankbar bin und ohne die ich diese Arbeit nicht machen könnte. -
Komm’ am besten zu einem offenen Workshop, um einen Eindruck zu bekommen.
Hier eine Beschreibung der Elemente, Formate und möglichen Themen:
Praxis-Training:• Active Coaching: eine freiwillige Person gibt einer anderen freiwilligen Person eine Sitzung um einen bestimmten Aspekt zu üben/auszuprobieren und hat mich währenddessen als Unterstützung an der Seite und kann jederzeit pausieren.
• Gegenseitiges Begleiten in Kleingruppen
• Reflexion & RückmeldungenThemenauswahl z.B.: „Dazulernen dürfen“ statt „es perfekt können müssen“, Direktivität & respektvolles Reingehen
Supervision & Selbsterkundung
• Raum für Fragen & Herausforderungen in der Begleitung
• Eigene innere Prozesse reflektieren – in der Gruppe & in Kleingruppen
💡 Themenauswahl z.B.: Orientierungslosigkeit in Prozessen,, Helfen- & Retten-Wollen, herausfordernde Sitzungen
Teaching & Demos:
• Inputs zu zentralen Prinzipien & Landkarten der Prozessbegleitung
• Demo-Sitzungen (live oder aufgezeichnet) & Fragen zur Umsetzung
💡 Themenauswahl z.B.: Therapeutische Haltung & Beziehung, Neutralität & Nähe, Begleitung von Agency & Shifts, Entwicklungstrauma-Landkarte
Mentoring & Business-Entwicklung:
• Innere Hürden & Prozesse in der Gruppe bearbeiten
• Individuelle Fragen und Inputs oder praktische Aufgaben zu Klientengewinnung, Sichtbarkeit & Angebotsgestaltung
💡 Themenauswahl z.B.: Authentisches Marketing, Business-Aufbau, Mut zur Sichtbarkeit
-
Ich begleite dich fachlich oder prozessorientiert in deinem Anliegen.
Diese Formen kann eine Sitzung annehmen:
1. Fragen zu Herausforderungen im Begleiten, mit bestimmten Klient:innen und meinerseits fachliches und/oder prozessorientiertes Eingehen darauf (je nach dem, was es gerade braucht)
2. Eigenes Entwicklungsanliegen bzgl. der eigenen Profession z.B. “Ich wünsche mir, mich zu trauen, mit meinem Angebot mehr raus zu gehen”
3. Videosupervision: wir schauen gemeinsam einen Sitzungsausschnitt einer aufgezeichneten Sitzung an - anhand deiner spezifischen Fragen/deines AnliegensBeispielhafte Themenauswahl
Orientierungslosigkeit in Prozessen & Umgang damit
Helfen oder gar retten wollen als innere Hindernis
Umgang mit herausfordernden Sitzungen oder “herausfordernden Klient:innen”
-
Falls du unsicher bist, empfehle ich dir zum offenen Workshop zu kommen und es im Erleben für dich zu testen. Mein letztes ähnliches Kursformat online hat super funktioniert und es gab auch immer wieder Rückmeldungen der Teilnehmenden, dass es überraschend gut geht. Trotzdem empfehle ich dir, dir selbst einen Eindruck zu machen.
-
Das kann passieren. Und gleichzeitig gibt es eine Struktur, die für’s Dranbleiben oder immer wieder reinkommen sehr unterstützend sein kann: die regelmäßigen ca. 2-wöchentlichen Treffen und eine Lernpartnerschaft, in der ihr euch während den Gruppencalls und darüber hinaus mitbekommt und unterstützt.
-
Diese Sorge kann ich dir in der Theorie nicht nehmen. Was ich von mir mitteilen kann: für mich haben solche regelmäßigen Räume für meine professionelle und persönliche Entwicklung sich immer einen extrem großen positiven Unterschied in meinem Leben gemacht. Deshalb räume ich dafür aktiv Platz in meinem Leben ein und nehme es ernst als unverzichtbaren Teil meiner Arbeit. Für mich funktioniert das super so.
-
Siehe Teilnahmevoraussetzungen → sofern du mit prozessorientiertem Begleiten (Arbeiten im Hier und Jetzt) und klientzentrierten Haltungen vertraut bist, sollte ich dich gut genau da abholen können, wo du stehst. Aber komm’ im Zweifelsfall gerne auf mich zu und wir sprechen im Detail darüber!
-
Der Practice Space ersetzt keine formale Grundausbildung oder Fortbildung in einer bestimmten Methode. Er ist als praxisnahe Ergänzung und Unterstützung zum eigenen Praxis Auf- oder Ausbau gedacht.